So gründest du ein Green Team in deinem Unternehmen

Nachhaltigkeit ist in aller Munde aber du bist frustriert, weil es deinem Unternehmen zu teuer, zu komplex und zu “das haben wir immer so gemacht” ist, um aktiv zu werden? Leider werden Klima- und Nachhaltigkeitsprobleme oft als kostenintensiv empfunden und deshalb von Unternehmen ignoriert, obwohl die nachhaltige Umgestaltung von Unternehmen eine Schlüsselrolle für die Zukunft unseres Planeten darstellt und die Lösungen sich sogar positiv auf das Geschäftsergebnis auswirken würden. Die Gründung eines internen Green Teams, eine von Mitarbeiter*innen geleitete Taskforce für Nachhaltigkeit, stärkt das Bewusstseins und die Einflussnahme am Arbeitsplatz und eröffnet die Möglichkeit, gemeinsam schneller und effektiver nachhaltige Veränderung zu bewirken. Unser Fashion Cloud Green Team wird bald zwei Jahre alt. In diesem Blogpost teilen wir unsere Erfahrung mit dir.

Wie fangen wir an?

Jede*r kann die Gründung eines Green Teams initiieren. Beginne damit gleichgesinnte Kolleg*innen zu finden und vereinbare ein erstes Treffen, um die Motivation und die Ideen der anderen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz kennen zu lernen. Das Fashion Cloud Green Team ist von Anfang an interdisziplinär und die Teilnahme freiwillig gestaltet – und das klappt hervorragend! Unser Tipp: Neben der Offenheit für alle interessierten und motivierten Kolleg*innen, ist es sinnvoll, einige gezielte Einladungen auszusprechen, um die Teilnahme der Führungsebene sowie Kolleg*innen mit spezifischen know-how aus allen Geschäftsstellen sicherzustellen.

Gut organisiert, aber flexibel

Bei den ersten Green Team Treffen könnt ihr Rollen verteilen und Verantwortlichkeiten für die Teamleitung oder Finanzen festlegen. Vor allem zu Beginn ist es hilfreich, agile Methoden wie Scrum oder Kanban zu nutzen, die flexibles Arbeiten und Anpassung ermöglichen. Zusätzlich sind regelmäßige Treffen ratsam: zunächst alle zwei Wochen, bis die ersten Initiativen ins Rollen gekommen sind und später genügt ein mal im Monat. Die ideale Teamgröße gibt es nicht. Um produktiv zu bleiben empfehlen wir jedoch Green Teams ab 10 Teilnehmer*innen thematisch in kleinere Unter-Teams aufzuteilen. Kommunikationskanäle sind besonders wichtig: bei Fashion Cloud haben wir neben dem Green Team Kanal im internen Chat-Programm auch einen offenen Kanal, in dem sich alle Kolleg*innen über Nachhaltigkeitsthemen austauschen können.

So wird dein Green Team aktiv

Zu Beginn ist es eigentlich einfach: jede Aktion ist besser als nichts. Am besten ihr fangt mit internen Initiativen an, die darauf abzielen, das Bewusstsein und die Akzeptanz für Nachhaltigkeit im Unternehmen zu stärken. Typisch sind Themen, die das Büro grüner machen: Mülltrennung sowie der Wechsel zu recyceltem Büromaterial, vegetarisch-veganer Verpflegung oder erneuerbarer Energie. Unser erstes Initiativen-Highlight war die Vortragsreihe “out of the green bag”, bei der regelmäßig interne oder externe Speaker*innen ihr Wissen über nachhaltige Themen mit uns teilen. Wenn ihr beginnt das Unternehmen positiv zu beeinflussen, ist es Zeit größere Projekte anzustoßen: berechnet den CO2-Fußabdruck eures Unternehmens, reduziert diesen und werdet klimaneutral.

5 Tipps vom Fashion Cloud Green Team
    • Bleibt flexibel. Akzeptiert, dass Ideen und Initiativen, von denen ihr anfangs begeistert wart, schief gehen können oder irgendwann nicht mehr durchführbar sind. Lasst euch nicht entmutigen und passt euch dem sich verändernden Umfeld an.
    • Green Team Events. Vor allem am Anfang wichtig: Bewusstsein und Akzeptanz. Team Events mit sozialem oder ökologischem Charakter sowie Nachhaltigkeits-Challenges sind ein tolles Instrument, um Nachhaltigkeit zu vermitteln, die Spaß macht.
    • Seid transparent. Teilt eure Ideen und Erfolge mit Kolleg*innen, die nicht im Green Team sind. Vor allem zu Beginn helfen regelmäßige Updates über die Green Team Arbeit dabei, Bewusstsein und Akzeptanz zu schaffen.
    • Management commitment. Das C-Level im Green Team vertreten zu haben macht Entscheidungen schneller und einfacher. Außerdem rückt ihr dem Ziel Nachhaltigkeit in die Unternehmensziele und Strategie mit aufzunehmen einen großen Schritt näher.
    • Vernetzt euch. Teil einer Multi-Stakeholder-Initiative zu sein, bietet wichtigen Input und Austauschmöglichkeiten. Mit “Leaders for Climate Action” engagieren wir uns gemeinsam mit einem großen Netzwerk für Klimaschutz.

Du möchtest mehr über Nachhaltigkeit bei Fashion Cloud und unsere aktuellen Initiativen und Projekte erfahren? Dann schau’ hier vorbei!