28.06.2021 | Hamburg & Amsterdam

Hugo Boss, Liu Jo, Didriksons, Zalando und OMR – vollständige Ausstellerliste, finale Agenda und weitere Highlights der Digital Fashion Week.

Nur noch wenige Tage bis zur Digital Fashion Week – Europe. Mit Ausstellern wie Hugo Boss, Liu Jo, s.Oliver, Tamaris, Le Temps Des Cerises können sich Besucher auf vielfältige, inspirierende Kollektionen sowie auf hochkarätige Beiträge im Rahmenprogramm freuen. Dieses Mal konzentriert sich Letzteres auf die Zukunft der Innenstädte (u.a. Diskussion mit Grünen-Politiker Anton Hofreiter), neueste Entwicklungen auf dem Fashion-Markt sowie Nachhaltigkeit und Modetrends.

“Für die kommende Ausgabe der Digital Fashion Week konnten wir wieder eine spannende Zusammenstellung aus Marken, Branchenlösungen und IT-Anbietern gewinnen”, freut sich René Schnellen, Mitgründer von Fashion Cloud. Aus dem DOB-Bereich sind beispielsweise Liu Jo, Marc Cain und Betty Barclay dabei. HAKA-Einkäufer*innen können Kollektionen von Olymp, Roy Robson und House of Cavani entdecken. Zu den weiteren 200 Ausstellern gehören unter anderem Triumph, Lascana, Tamaris, Marco Tozzi, Davidoff, Pieces sowie Sportalm, Didriksons, Hugo Boss und s.Oliver.

Neu ist diesmal die verstärkte Präsenz der Marken im Rahmenprogramm. So stellt Marc Cain seinen Fashion Film “Keep on Dancing” vor und auch Hugo Boss wird einen Teil des Rahmenprogramms gestalten. Zudem präsentieren sich alle Marken mit kleinen Teaser-Videos auf der Mainstage – ideal um Inspirationen zu finden und neue Marken für das eigene Sortiment auszumachen.

Während sich der erste Tag des Rahmenprogramms vornehmlich auf den DOB-Bereich fokussiert, wird der zweite Tag vor allem auf HAKA ausgerichtet sein. Highlights auf der deutschen Veranstaltung sind: „Die Zukunft unserer Innenstädte: Ergebnissen der bundesweiten Studie Vitale Innenstädte 2020“ durch Boris Hedde (Universität zu Köln), Rolf Pangels (Hauptgeschäftsführer BTE); “Vom Gaming-Skin zum digitalen Kleiderschrank: Warum mit virtueller Bekleidung bald Milliarden verdient werden”, Christian Cohrs (OMR); “Wie sollte die Innenstadt der Zukunft aussehen – und welche politischen Rahmenbedingungen braucht es dazu?”, Anton Hofreiter (Bündnis 90/ Die Grünen), Rolf Pangels (BTE), Dr. Daniel Terberger (Katag); “Handel 4.0 – Ist die Ausrichtung des Produkt-Mix nach Zielgruppen noch zeitgemäß?”, Fabian Stackmann (Stackmann), Wali Wasiri (Wali Wasiri Creative Agency), Christina Käßhöfer (Moderation)

Die TW Trend-Info wird diesmal Womenswear (Dienstag), Menswear (Mittwoch) sowie Schuhe (Donnerstag) umfassen. Die aus den letzten Editionen bekannten Talkrunden zur aktuellen Saison werden ebenfalls wieder stattfinden, u.a. mit Wolfram Schur (Zinser), Theresa Weingarten (Weingarten), Yurdanur Steck (Bodywear Consulting), Dirk Büscher (Marc Cain). Zudem wird es über die drei Tage eine englische Mainstage geben, u.a. mit Anissa Draa (Senior Womenswear Buyer für printemps.com). Jeweils für einen Tag wird es Programm in den Sprachen Niederländisch (Dienstag), Französisch (Mittwoch) und Italienisch (Donnerstag) geben. “Schon während der letzten Veranstaltung konnten wir ein wachsendes internationales Publikum verzeichnen. Mit den zwei neuen Gastgebern CIFF und Modefabriek, die beide ein starkes internationales Umfeld ansprechen, reagieren wir dank erweitertem Sprachangebot auf diese Entwicklung”, berichtet René Schnellen.

Auf der digitalen Event-Plattform erwarten Besucher einige Neuerungen: Neben dem – aus der letzten Ausgabe – bekannten Speed Dating, also zufälligen, 5-minütigen Videokonferenzen, wird es zusätzliche Discussion Rooms geben. In diesen “Online-Konferenzräumen” können sich mehrere Teilnehmer gleichzeitig über Video-Chat austauschen und Vortragende, die zuvor im Rahmenprogramm zu sehen waren, treffen. Für einen besseren Überblick wird es außerdem Austellerhallen zu Themen wie Newcomer und International Heritage geben. Auch die digitalen Messestände erscheinen mit erweiterten Inhalten (Fact Sheet direkt zum Download) und neuen Konzepten: Marken wie Marc Cain, Brax und Tamaris werden digitale 3D-Showrooms im Event präsentieren und so ein neues Nutzererlebnis bieten.

Die Veranstaltung findet vom 6. bis 8. Juli 2021 statt. Besucher können sich über die Webseite: www.fashion.cloud/digital-fashion-week kostenfrei registrieren.

Für Aussteller
Für Besucher

Einen Teaser Video finden Sie hier. 

Bildmaterial finden Sie hier. 

Die Agenda  finden Sie hier. 

Die Ausstellerliste finden Sie hier.

Kontakt:
Inessa Werland
inessa.werland(at)fashion.cloud

Über Fashion Cloud
Fashion Cloud ist Europas führende B2B-Plattform, die über 15.000 Einzelhändler (35.000 POS) mit 500 Marken verbindet. Als All-in-One-Lösung bietet Fashion Cloud einfache Lösungen Marketingmaterialien und Produktdaten auszutauschen sowie digital über eine zentrale Plattform zu ordern. An den beiden Standorten in Hamburg und Amsterdam arbeiten mehr als 70 Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens.

Über die Digital Fashion Week

Während der Digital Fashion Week präsentieren Marken ihre Kollektionen in kurzen Videos, begleitet von einem spannenden Rahmenprogramm mit Trend-Talks, Podiumsdiskussionen und vielem mehr. Besuchern können auf dem Event Marken entdecken, Inspirationen für die nächste Order-Phase sammeln und sich untereinander austauschen. Bereits in der zweiten Edition im Januar 2021 konnte das Event über 10.000 Anmeldungen und 200 Aussteller verzeichnen.