Hamburg, 14.1.2021
Digital Fashion Week: Überblick
DIE IDEE
- Fashion Cloud’s DNA ist es, Prozesse zu analysieren, zu digitalisieren und – mit einer zentralen Plattform – effizienter zu machen.
- Die Digital Fashion Week ist, gerade während der Lockdowns und der Pandemie, eine digitale Alternative zu den phyischen Messen und ist der digitale Saison-Kick Off für die Fashion Branche.
- Mit der Digital Fashion Week wollen wir einen Ort schaffen, auf dem sich die Branche trifft, Ideen austauscht und Inspirationen für die kommende Order-Phase sammelt.
- Die Digital Fashion Week wurde im Juli 2020 als Corona-Initiative ins Leben gerufen und wurde in nur 10 Woche mit viel Herz von unserem Team organisiert. Über 5.000 Händler und 100 Brands haben an der Digital Fashion Week – Summer Edition teilgenommen. Es gab über 250 Kollektionspräsentationen und 6.500 Minuten Live-Beiträge (drei Tage). Trotz anfängliche technischer Schwierigkeiten, haben wir viel positives Feedback erhalten und Marken wie Händler haben eine Wiederholung gefordert.
DIE DIGITAL FASHION WEEK – WINTER EDITION
- Das Event findet vom 26.01 – 28.01 statt.
- Erwartet werden über 150 Marken und 7.000 Besucher aus aller Welt.
- Aus jedem Projekt ist es wichtig zu lernen und so haben auch wir viele neue Ideen aus der ersten Edition mitgenommen. Diesmal liegt der Fokus verstärkt auf den Aspekten “Networking”, “Inspirationen” und “Überblick”. Die Event-Plattform erstrahlt im neuem Look und überzeugt mit neuen Features.
- NEW*** Herzstück sind Kollektions-Präsentationen in Form von ca. 15-minütigen Videos, die direkt on-demand auf dem Messestand angesehen werden können. Auf dem Messestand ist weiterhin ein kurzer Überblick zur Marke und zur Kollektion zu finden, sowie eine PDF mit weiteren Hinweisen, einem Link zum Order-Portal (falls vorhanden) und eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit dem Vertriebsteam.
- Im Rahmenprogramm können sich Besucher auf spannende (live) Trendvorträge, Podiumsdiskussionen und Einkäufer-Panels in Deutsch, Englisch und Niederländisch freuen.
- NEW*** Neu ist der Newsfeed: Loggt sich ein Besucher ein, landet er/sie auf dem Newsfeed. Hier können Brands inspirierenden Content teilen und ihre Marke auf eine einzigartige und kreative Weise präsentieren. Besucher scrollen durch die verschiedenen Beiträge, Bilder und Videos, entdecken neue Marken und erhalten einen umfassenden Überblick zur kommenden Orderphase. Ähnlich wie bei anderen Feeds, die von Social-Media-Plattformen bekannt sind, können Besucher mit Postings interagieren oder diese als Favoriten speichern.
- NEW*** Um das Networking weiterhin zu fördern, gibt es ein neues Highlight: Besucher können am “Fashion Speed Dating” teilnehmen: Teilnehmer werden mit einer anderen Person gematched und können sich in 5-minütigen Videokonferenz kennenlernen und unterhalten. Ideal um neue Kontakt zu knüpfen oder sich mit bereits bekannten Gesichtern auszutauschen. Nach den 5-Minuten startet der Prozess erneut und man wird der nächsten Person zugeteilt. Zusätzlich gibt es eine Personenübersicht und die Möglichkeit darüber zu Chatten sowie Möglichkeiten Video-Konferenzen zu starten.
- NEW*** Für einen ausgewählten Besucherkreis planen wir zusätzlich das Executive Afterwork. Bei einer anregenden Keynote Speech und einem virtuellen Wine-Tasting, kann sich ausgetauscht werden.
Hier finden Sie die vollständige Agenda. Hier eine Liste aller teilnehmenden Marken.
Über die Digital Fashion Week
Während der Digital Fashion Week präsentieren Marken ihre Kollektionen in kurzen Videos, begleitet von einem spannenden Rahmenprogramm mit Trend-Talks, Podiumsdiskussionen und vielem mehr. Neue Features helfen den Besuchern, Marken zu entdecken, Inspirationen für die nächste Ordersaison zu finden und sich untereinander auszutauschen.
Über Fashion Cloud
Fashion Cloud ist Europas führende B2B-Plattform, die über 15.000 Händler (35.000 POS) mit 500 Marken verbindet. Als All-in-one-Lösung bietet Fashion Cloud erleichtert den Arbeitsalltag der Wholesale Community und ermöglicht den Austausch von Marketingmaterialien und Produktdaten über eine zentrale Plattform sowie die digitale Order. Mehr als 65 Mitarbeiter arbeiten von den zwei Standorten Hamburg und Amsterdam am Erfolg des Unternehmens.