Hamburg & Amsterdam, 09.06.2022
Smart Replenishment
Fashion Cloud präsentiert neue Art des In-Season-Managements
Das 2015 in Hamburg gegründete FashionTech Unternehmen erweitert sein Produktportfolio um das Produkt Smart Replenishment. Mit seinem Daten-basierten Ansatz automatisiert Fashion Cloud Order-Prozesse und macht diese intelligenter, effizienter und nachhaltiger. Nach einer erfolgreichen Einführung in den Niederlanden starten auch deutsche Lieferanten wie Hugo Boss, Marc Cain, Replay, Pierre Cardin, Fynch Hatton und Digel mit Smart Replenishment. Auf Handelsseite vertrauen bereits Händler wie Leffers, Zinser, Garhammer und Ramelow auf die Lösung von Fashion Cloud.
In der Wholesale-Branche geht der Trend zunehmend von der Vor- zur Nachorder. Die Praxis zeigt, dass ein gut funktionierendes In-Season-Management ein klarer Wettbewerbsvorteil für Lieferanten aller Preissegmente ist. Ziel ist es, Topseller früh zu identifizieren und auf den Verkaufsflächen verfügbar zu machen.
Mit Smart Replenishment setzt Fashion Cloud auf ein kollaboratives System: Sowohl auf Handels- als auch auf Lieferantenseite gibt es Tools, die miteinander kommunizieren. So erhalten Händler automatisierte Nachorder-Empfehlungen auf Grundlage der Abverkaufsdaten und der Verfügbarkeit beim Lieferanten. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Bestseller permanent auf der Fläche verfügbar sind und Lieferanten profitieren von einer Steigerung der Nachorder um bis zu 30%. Darüber hinaus erlaubt Smart Replenishment Lieferanten und Händlern, nachhaltiger zu agieren: Durch dynamische Anpassungen von Sollbeständen im NOS-Bereich werden Ressourcen geschont und der logistische Aufwand reduziert.
“Mit unserem Smart Replenishment Ansatz bieten wir eine Lösung für den Bedarf der Branche nach einem intelligentem und zukunftssicheren In-Season-Management. Damit machen wir einen wichtigen Schritt dahin, die Fashion Branche positiv und nachhaltig zu transformieren”,
sagt René Schnellen, Mitgründer von Fashion Cloud.
Eine große Herausforderung im In-Season-Management ist es, sicherzustellen, dass Händler und Lieferanten die Entscheidungen auf Basis der richtigen Daten treffen. Fashion Cloud stellt beim Smart Replenishment die Qualität der Daten sicher und baut dabei auf Partnerschaften mit den führenden Warenwirtschaftssystemen, sodass Handel und Industrie auf derselben Datengrundlage agieren.
“Mit diesem zeitgemäßen In-Season-Management stärken wir die Zusammenarbeit mit dem Handel. Durch die Anwendung von Algorithmen erreichen wir Reaktionsgeschwindigkeiten, die zuvor undenkbar waren.” Jochen Digel, Geschäftsführer Digel.
“Durch automatisierte Nachorder-Vorschläge wissen wir sehr früh, welche Produkte funktionieren und beim Lieferanten noch verfügbar sind. Diese Fähigkeit wird im heutigen Markt zum Wettbewerbsvorteil. Wir freuen uns über die Teilnahme weiterer Brands, um unseren manuellen Nachorder-Aufwand zu reduzieren.” Wolfram Schur, Geschäftsleitung Zinser.
Weitere Informationen: Auto Restock, Nachorder-Empfehlungen und Kollektions-Insights
Fashion Clouds Smart Replenishment bietet Nutzern verschiedene Features an:
Auto Restock: AI-gestützte, dynamische Anpassung von NOS-Sollbeständen.
Nachorder-Empfehlungen: Mit den Order-Empfehlungen erfahren Händler, welche Produkte sie nachbestellen sollten. Die Informationen basieren auf den Daten der Händler und Lieferanten.
Kollektions-Insights: Smart-Replenishment ermöglicht die Einsicht in relevante Kennzahlen und zeigt auf, welche Kollektionen im Handel gefragt sind. Dadurch steigt für Händler und Lieferanten die Transparenz und das Vertrauen wird sichergestellt.
(3599 Zeichen)
Das Unternehmen Fashion Cloud
Fashion Cloud verbindet mehr als 19.000 Einzelhändler und 650 Marken mit seinen Hauptstandorten in Amsterdam und Hamburg sowie weiteren Büros in Dänemark, Frankreich und Italien. Die Plattform ist die All-in-One Lösung für das Teilen von Produktdaten und -informationen, Smart Buying sowie Vor- und Nachorder.